Zum Hauptinhalt springen

Pflegewegweiser NRW – der Weg ins lokale Versorgungsnetzwerk

In NRW leben rund 1,4 Millionen pflegebedürftige Menschen, davon werden 80% im eigenen Zuhause gepflegt. Für diese Menschen und ihre Angehörigen übernimmt der Pflegewegweiser NRW die Lotsenfunktion ins lokale Beratungs- und Hilfesystem. Er hilft dabei, die oft komplexen Strukturen der Pflege- und Unterstützungsangebote besser zu verstehen und individuell passende Hilfe vor Ort zu finden.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V. und dem Pflegewegweiser NRW soll dieses Angebot in den hausärztlichen Praxisalltag integriert werden. Hausarztpraxen sind oft die ersten Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige, wenn es um Fragen zur Pflegebedürftigkeit oder um Unterstützung bei der Organisation von Pflege geht. Durch die Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass betroffene Familien frühzeitig auf die umfassenden Informations- und Beratungsangebote des Pflegewegweisers in möglichst vielen Hausarztpraxen von Mitgliedern des Verbandes aufmerksam gemacht werden. Hausarztpraxen profitieren von der Zusammenarbeit, weil sie durch Verweis auf den Pflegewegweiser NRW bzw. die Ausgabe von Informationsmaterialien Zeit sparen und ihre Patientinnen und Patienten dennoch umfassend und kompetent bei Pflegefragen unterstützt werden.

Der Pflegewegweiser NRW ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW und arbeitet non-profit im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) sowie der Pflegekassen in NRW.


Der Pflegewegweiser NRW unterstützt Ihre Praxis mit folgenden Angeboten:

Kostenlose Lotsen-Hotline - 0800 – 40 40 044 (mit AB)

  • Vermittlung in Beratungsstellen, wie Pflegestützpunkten, kommunalen Pflegeberatungen oder Demenz-Netzwerken sowie auch in Angebote der Selbsthilfe.
  • Kostenlose telefonische Erstberatung (Clearing), um passgenaue regionale Hilfsangebote zu finden.
  • Erstinformation über Leistungen der Pflegeversicherung, Pflegegrade, den Medizinischen Dienst etc.

Zentrale Plattform zum Thema Pflege - www.pflegewegweiser-nrw.de

  • Umfassende Informationen rund um das Thema Pflege, von finanziellen Hilfen der Pflegeversicherung über organisatorische und rechtliche Inhalte bis hin zu Unterstützungsangeboten in der Region.
  • Datenbank mit Beratungsstellen in NRW, Alltagshelfern, Selbsthilfeangeboten.
  • Für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern steht ein Online-Wegweiser für pflegende Eltern zur Verfügung.

Kostenlose Rechtsberatung zum Thema der „ausländischen Haushalts- und Betreuungskräfte“

  • Sicherstellung der Versorgung zu Hause durch Betreuungskräfte aus dem Ausland: wir informieren und beraten zu den Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z. B. Agentur-Verträge, Sozialversicherung oder Arbeitszeitregelungen.

Hausärzte können bei folgenden Anlässen auf den Pflegewegweiser NRW verweisen:

  • Erstdiagnose einer chronischen oder degenerativen Erkrankung, die eine Pflegebedürftigkeit erwarten lässt.
  • Akute Verschlechterung des Gesundheitszustands: Wenn ein Patient plötzlich Unterstützung im Alltag oder eine umfassendere Pflege benötigt.
  • Nach Krankenhausentlassung: Bei Fragen zur häuslichen Versorgung oder einer Anschlussheilbehandlung.
  • Belastungssituationen bei pflegenden Angehörigen: Wenn Angehörige überfordert sind und Unterstützung oder Beratung suchen.
  • Beratung zur Patientenverfügung, Pflegegrad- oder Reha-Antrag
  • Im Rahmen von Impfungen und Gesundheits-Check-Ups

Folgende Praxis-Materialien stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Flyer Pflegewegweiser NRW
  • Checkliste „Plötzlich Pflegefall“
  • Spickzettel „Leistungen der Pflegeversicherung 2025“
  • Visitenkarte Lotsen-Hotline