Zum Hauptinhalt springen

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel sind freiwillige Zusammenschlüsse von HausärztInnen, die in gleichberechtigter Diskussion ein gemeinsames Fortbildungsziel verfolgen.
Qualitätszirkel arbeiten kontinuierlich, zielgerichtet, systematisch und erfahrungsbezogen. Der große Vorteil von Qualitätszirkeln gegenüber anderen Fortbildungsveranstaltungen ist, dass die TeilnehmerInnen ihr Wissen kollegial untereinander vermitteln und die Inhalte eigenverantwortlich bestimmen. Sie treffen sich in gleichberechtigter Expertendiskussion.

Der Gesetzgeber hat in § 73b SGB V festgelegt, dass HausärzteInnen, die an der HZV teilnehmen, zu den grundsätzlichen Fortbildungsanforderungen zusätzliche Fortbildungen nachweisen müssen. Dies ist u.a. die Teilnahme an bis zu vier strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie unter Leitung entsprechend geschulter Moderatoren.

Welche Inhalte werden in einem strukturierten Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie vermittelt?

•  Patientenfallkonferenzen
•  Experteninterview
•  Aktuelle Pharmakotherapie
•  Leitlinien DEGAM, NVL, HTA, Cochrane etc.
•  Organisationsmodelle

Vorteile für eine Teilnahme an einem strukturierten Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie:

  • Fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

  • Kontaktaufbau und Netzwerkbildung

  • Individuelle Fortbildung 

  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit 

  • Mehr Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit

Unsere nächsten Online-Qualitätszirkel

15.01.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Anmeldung
02.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Anmeldung
02.07.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Anmeldung
01.10.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Anmeldung

Wie wird man Moderator?

Sie möchten sich als Moderator ausbilden – es gibt bei uns zwei Wege diese Grundausbildung zu absolvieren. Gegenseitig wird die Ausbildung auch anerkannt:

1. Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein (Voraussetzung: HZV-Teilnahme)

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein bietet zweimal jährlich die Moderatoren-Grundausbildung (2 Tages-Veranstaltung) für den Einstieg in die Qualitätszirkelarbeit an.

Moderatoren Grundkurse 2025:

21.02. & 22.02.25 und
19.09. & 20.09.25  | Anmeldung zu den Online-Kursen

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon: 02203 / 5756-2901 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Sind Sie Mitglied im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein, dann ist für Sie der Grundkurs kostenfrei. 

2. KV Nordrhein

In Zusammenarbeit mit der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung (Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf) bietet sie die Moderatorengrundausbildung für den Einstieg in die Qualitätszirkelarbeit an.

Ansprechpartner bei der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung/Moderatorenschulung ist:

Frau Tanja Kohnen

Telefon: 0211 / 4302-2834

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Mit erfolgreicher Moderatorengrundausbildung haben Sie die Befähigung Qualitätszirkel zu leiten.

Die Moderatoren, die weiterführend strukturierte Qualitätszirkel (s.u.) zur Arzneimitteltherapie leiten möchten, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Teilnahme an der HZV
  • Nachweis der Moderatorengrundausbildung durch die KV Nordrhein oder den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein
  • Einmal jährliche Teilnahme an einem Moderatoren-Updatekurs über den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein (Pflichtveranstaltung, Akkreditierungszertifikate über den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein)

Termine für Moderatoren-Updatekurse (online):

26.03.25 | 09.04.25 | 03.09.25 | 08.10.25
Uhrzeit jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr.
zur Anmeldung

Aufgaben als Moderator

Als anerkannter Moderator für strukturierte Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie/ Pharmakotherapie (PT-QZ) haben Sie folgende Aufgaben:

  • Gründung eines neuen Qualitätszirkels bzw. Übernahme der Moderationsrolle eines bestehenden Qualitätszirkels
  • Leitung des Qualitätszirkels
  • Durchführung der organisatorischen Vor- und Nachbereitung (Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die HÄVG-Scanner-APP zur organisatorischen Unterstützung einsetzen können.)
Durchführung eines Qualitätszirkels
Vorbereitung

1. Festlegung: Online- oder Präsenzveranstaltung

2. Festlegung des Themas

Im Titel des Qualitätszirkels muss immer das behandelte Thema angegeben werden, zum Beispiel „Therapie mit Clopidogrel”, „Neue Therapieprinzipien bei Diabetes mellitus“. Die Themenvorgabe ergibt sich u.a. aus den HZV-Verträgen. Ergänzend hierzu können die Minimodule des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IhF) im Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. genutzt werden (PT-QZ).

3. Einladung an die Teilnehmer versenden

4. Punkte beantragen

Um eine Bepunktung Ihres Qualitätszirkels zu veranlassen, müssen Sie diesen zunächst als Veranstaltung bei der Kassenärztlichen Vereinigung / KVNO anmelden. Ein Formular stellt die KVNO bereit, einfach "VNR" im Suchfeld der Homepage KVNO eingeben. KVNO.de

Sie erhalten von der KV eine E-Mail mit weiteren Informationen, einer Bescheinigung, die Sie bitte kopieren und jedem Teilnehmer aushändigen und einer Teilnehmerliste. In dieser Teilnehmerliste müssen sich alle Teilnehmer mit Unterschrift und ihrem Barcode eintragen.

Organisation

Für einen optimalen Ablauf und Austausch sollte die Teilnehmerzahl zwischen 5 – 20 (max. 25 TN) liegen.

Die folgenden Unterlagen sollten Sie zur Verfügung stellen:

  • Datenschutz
  • Teilnehmerliste (bitte die von der KV Nordrhein verwenden)
  • Teilnahmebescheinigung für die Teilnehmer ausstellen
  • Evaluationsbogen von den Teilnehmern ausfüllen lassen (Download auf der KVNO Seite)

Meldung an die Ärztekammer

  • Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Arztportal an
  • Anschließend legen Sie den Qualitätszirkel im Arztportal als Fortbildungsveranstaltung an. Eine Veranstaltungsnummer und eine PIN sind zu hinterlegen. Diese haben Sie von der Ärztekammer mit der Punktemitteilung erhalten. 
Durchführung eines digitalen Qualitätszirkels über NordrheinDoc & Zoom
Vorbereitung

1. Vereinbaren Sie mit der Geschäftsstelle einen Wunschtermin für Ihr Online-QZ via Zoom unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte beachten Sie, dass es nur eine Zoom Lizenz für das Online-QZ gibt und daher nur je ein Online-QZ pro Zeitraum stattfinden kann.

2. Bieten Sie Ihren potenziellen TeilnehmerInnen an, sich bei NordrheinDoc (wenn noch nicht geschehen) anzumelden, damit so der Button "QZ via Zoom" im oberen Bereich der Webseite genutzt werden kann.

Durchführung

1. Laden Sie die gewünschten Personen ein indem Sie den Zoom-Link zur Verfügung stellen.

2. Seien Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-QZ eingeloggt und testen Sie Ihre Mikrofon- und Bildeinstellungen für einen reibungslosen Ablauf.

3. TeilnehmerInnen können dann einfach Ihrem Meeting beitreten.

Abrechnung eines Qualitätszirkels
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V.

Die Abrechnung ist max. 6 Wochen nach Stattfinden des QZ möglich, 6-mal im Jahr. Später eingereichte Rechnungen können leider nicht mehr vergütet werden. Rechnungen ohne Angabe von BIC und IBAN können nicht mehr beachtet werden.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein vergütet Ihnen zusätzlich zur KV Nordrhein sechs themenbezogene Qualitätszirkel im Rahmen der HZV mit jeweils 100 Euro.

Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Jährliche Teilnahme an einem Moderatoren-Updatekurs über den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein
  • Korrekte Rechnungserstellung bis spätestens 6 Wochen nach dem QZ an den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein

Das Abrechnungsformular (ohne Umsatzsteuer) oder das Abrechnungsformular (mit Umsatzsteuer) senden Sie bitte an:

Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V.
Edmund-Rumpler-Str. 2
51149 Köln       

Gerne können Sie es auch per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns senden.

KV Nordrhein

Teilnahmeliste und Protokoll der Sitzung sollten innerhalb von 3 Monaten der KV Nordrhein vorliegen.

Die Abrechung der Moderatorenpauschale über die KV Nordrhein erfolgt online.

Eine Auszahlung der Moderatorenpauschale kann nur erfolgen, wenn diese Unterlagen vollständig der KV Nordrhein vorliegen.

Bitte reichen Sie Ihre Abrechnung innerhalb eines dreimonatigen Zeitrahmens, wie in den Rahmenbedingungen „Qualitätszirkel“ angegeben, ein. Abrechnungen, die nach dieser Frist eingehen, können von der KV Nordrhein nicht beglichen werden.

Die KV Nordrhein prüft die eingereichten Unterlagen nach den Rahmenbedingungen für Qualitätszirkelarbeit, zertifiziert die Sitzung mit Fortbildungspunkten.

Beendigung eines Qualitätszirkels

Sollten Sie Ihren Qualitätszirkel nicht mehr als Moderator weiterführen beziehungsweise wollen diesen an eine/n Kollegen/in übergeben, teilen Sie uns dies bitte schriftlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Vielen Dank!

Tutor

Tutoren sind erfahrene QZ-Moderatoren mit einer Zusatzausbildung. Sie sind Ansprechpartner für QZ-Moderatoren und unterstützen den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein bei der Aus- und Weiterbildung von QZ-Moderatoren gleichsam als lehrende Vertragsärzte.

Für diese Tätigkeit erhalten sie regelmäßig Schulungen zu neuen oder weiterentwickelten Themen und sind darüber hinaus an der Entwicklung weiterer Curricula selbst aktiv beteiligt.

Wie wird man Tutor?

Voraussetzung:
Mindestens 2-3 Jahre QZ-Moderatorenerfahrung

An drei Lehrwochenenden (jeweils 2 Tage) und in zwei Supervisionen (jeweils 4 Stunden) erwerben die QZ-Moderatoren eine Qualifikation zum QZ-Tutor.

Haben Sie Interesse an einer Tutorentätigkeit? Dann melden Sie sich gern unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Unsere Qualitätszirkel auf einen Blick

Aachen Land

Kontakte:

Dr. med. Ulrich Butz                 

Telefon: 02404 / 22882


Dr. med. Frank Engelmann               

Telefon: 02405 / 72600


Dr. med. Manfred Imbert                   

Telefon: 02404 / 22882


Dr. med. Karola Klutmann              

Telefon: 02405 / 92111


Dr. med. Sandra Massanek                 

Telefon: 02473 / 2181


Dr. med. Nico Prümmer

Telefon: 02406 / 3440

Aachen Stadt

Kontakte:

Dr. Jens Kroner                       

Telefon: 0241 / 31180


Heinsberg

Kontakte:

Dr. med. Steffen Hoeppener

Telefon: 02432 / 5252

Düren

Kontakte:

Dr. med. Christian Brumund

Telefon: 02464 / 1222


Johannes Wüst

Telefon: 02461 / 4050

Solingen

Kontakte:

Dr. med. Annegret Wagner

Telefon: 0212 / 57007

Essen

Kontakte:

Marcus Reil                           

Telefon: 0201 / 303057

Wuppertal

Kontakte:

Dr. Sibyll Bär

Telefon: 0202 / 4296230


Dr. med. Martin von Kathen

Telefon: 0202 / 473421

Düsseldorf

Kontakte:

Dr. med. Jan-Peter Füth

Telefon: 0211 / 9849830


Dr. med. Wilfried Müseler

Telefon: 0211 / 7052464


Dr. med. Robert Salentin

Telefon: 0211 / 9849830


Dr. med. Thomas Wietschorke

Telefon: 0211 / 9849830

Mettmann

Kontakte:

Dr. med. Olaf Köster

Tel.: 02173 / 23134


Marcus Riegels

Telefon: 02051 / 6726


Viersen

Kontakte:

Markus Cuypers

Telefon: 02152 / 5789


Eva Pohl

Telefon: 02163 / 30823  


Dr. med. Heike Pörtner

Telefon: 02163 / 80365

Neuss

Kontakte:

Dr. med. Beate Czarnotta

Telefon: 02137 / 8175


Dr. med. Peter Ippendorf

Telefon: 02181 / 3415

Wesel

Kontakte:

Dr. med. Helge Ammenwerth

Telefon: 02853 / 2680


Kleve

Kontakte:

Dietz Dallmann

Telefon: 02835 / 1717


Dr. med. Guido Herdemann

Telefon: 02831 / 6511


Duisburg

Kontakte:

Dr. med. Eugen Breimann

Telefon: 0203 / 471555


Dr. med. Freifrau von der Recke

Telefon: 0203 / 331564


Dr. med. Helmut Gudat

Telefon. 0203 / 431140


Dr. med. Almut Hemming

Telefon: 0203 / 299900


Dr. med. Birgit Nollen

Telefon: 0203 / 582764


Sebastian Rauh

Telefon: 0203 / 975980

Krefeld

Kontakte:

Dr. med. Britt Thiele-Elvers

Telefon: 02151 / 480061


Erftkreis

Kontakte:

Jan-Christoph Buchsteiner

Telefon: 02232 / 151590


Mathias Burbach

Telefon: 02271 / 54142


Dr. med. Markus Mahlberg

Telefon: 02233 / 946455


Dr. med. Roger Schaffran

Telefon: 02236 / 923046


Köln

Kontakte:

Dr. med. Mirjam Antz
Dr. med. Philipp Antz

Telefon: 0221 / 5991679


Dr. med. Hans-Dominik Hochkirchen

Telefon: 0221 / 9772170


Dr. med. Hans-Olaf Pieper

Telefon: 0221 / 412493


Dr. med. Martin Storck

Telefon: 0221 / 541554

Leverkusen

Kontakte:

Dr. med. Christian Kurtz

Telefon: 02173 / 42262


Rhein-Berg

Kontakte:

Dr. med Payam Ardjomand

Telefon: 02202/ 959150


Jutta Krämer

Telefon: 02196 / 1076

Rhein-Sieg

Kontakte:

Reiner Cremer

E-Mail


Oberberg

Kontakte:

Dr. med. Ralph Krolewski

Telefon: 02261 / 59840


Dr. med. Heribert Oberhoffer

Telefon: 02264 / 45981


Dr. med. Udo Steiniger

Telefon: 02297 / 902053


Dorothea Volk

Telefon: 02264 / 45980

Euskirchen

Kontakte:

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V. / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..